Skip to main content

Viel mehr als nur Arbeit

Unser Fuhrpark besteht aus modernen Sattel-Kühlfahrzeugen, die den Standards der
Schadstoffklasse Euro 6 entsprechen.

Unsere zuverlässigen Obstlieferanten

Unsere Lieferanten sind ausschließlich erfahrene Obstproduzenten. Besonders sensible Früchte wie z. B. Erdbeeren stammen von solchen Erzeugern, die sich auf eben diese Obstsorten spezialisiert und im Laufe vieler Jahre ein hohes Maß an Fachkompetenz erworben haben. Mit einem Großteil unserer Beeren- und Kernobsterzeuger halten diese Partnerschaften schon seit mittlerweile 3 Generationen. Die besondere Zusammenarbeit mit unseren Produzenten zeichnet sich durch Loyalität und ein Miteinander auf Augenhöhe aus. Nur gemeinsam und als Team können wir langfristig erfolgreich sein und die permanent steigenden Anforderungen erfüllen und unseren Kunden die Qualität und Frische anbieten.

Fruchtgroßhändler, Erzeuger & Importeur

Der Lebensmitteleinzelhandel und die Obst verarbeitende Saft-, Konserven- und Backwarenindustrie verlassen sich auf Wegener, der jährlich im Inland und Ausland etwa 70.000 Tonnen Obst liefert, Tendenz steigend. Umfangreiche Kühl-, Lager – und Sortierkapazitäten, mehrere leistungsfähige Packanlagen, ein eigener moderner Fuhrpark von Kühlfahrzeugen und ein engagiertes Team sorgen für Pünktlichkeit, Flexibilität und frische Qualität bei jedem Auftrag.
Inhabergeführt in 4. Generation
Wir kennen, mit wem wir arbeiten
Das Alte Land & Fruchthandel

Als die Gletscherzungen der letzten Eiszeit abschmolzen, entstand das Urstromtal der Elbe. Das Schmelzwasser hinterließ eine Schwemmlandschaft zwischen hohen Geestrücken. Am Rande des nördlichen Geestrückens verläuft heute die Hamburger Elbchaussee, vom Blankeneser Süllberg überblickt man nach Süden das Urstromtal bis zu den Harburger Bergen: die heutige Elbe und die Kulturlandschaft Altes Land.

Auf Erhebungen am Fluss sind ältere sächsische Siedlungen nachweisbar, das tieferliegende, den Gezeiten ausgesetzte unwirtliche Sumpfland wurde vor rund 900 Jahren auf Initiative des erzbischöflichen Landesherren urbar gemacht.

Deichbau und Siedlerarbeit


Holländer, sog. Siedlungsunternehmer und neue Siedler erbauten Deiche und Grabensysteme und prägten die heutigen Strukturen des 170 km2 großen Marschgebietes. Lohn für die harte Arbeit der Siedler, die mit Schaufeln und Karren hunderte Kilometer Gräben und Deiche zogen, war das Leben als freier Bauer auf eigenem Land.

Obstbau, Handel und Schifffahrt


Dank fruchtbarer Marschböden, mildem Seeklima am Elbufer und der Nähe zu den Märkten der Hansestädte Buxtehude, Stade, Hamburg und Berlin florierten Obstbau, -handel und Schifffahrt im Alten Land. Seit den 90er Jahren wird Obst nach kontrollierten Standards angebaut, unterstützt durch das Obstbauzentrum Esteburg vor Ort.

Nordeuropas größtes Obstbaugebiet


Heute ist die Kulturlandschaft „Altes Land“ das größte geschlossene Obstbaugebiet Nordeuropas. Rund 2000 Obstbaubetriebe, Obstvermarktungsorganisationen, Händler, Entwickler und Zulieferer von Obstbau- und Lagertechnik sorgen heute an der Niederelbe dafür, dass rund 120.000.000 Euro jährlich erwirtschaftet werden.