Viel mehr als nur Arbeit
Schadstoffklasse Euro 6 entsprechen.
Unsere zuverlässigen Obstlieferanten
Fruchtgroßhändler, Erzeuger & Importeur
Als die Gletscherzungen der letzten Eiszeit abschmolzen, entstand das Urstromtal der Elbe. Das Schmelzwasser hinterließ eine Schwemmlandschaft zwischen hohen Geestrücken. Am Rande des nördlichen Geestrückens verläuft heute die Hamburger Elbchaussee, vom Blankeneser Süllberg überblickt man nach Süden das Urstromtal bis zu den Harburger Bergen: die heutige Elbe und die Kulturlandschaft Altes Land.
Auf Erhebungen am Fluss sind ältere sächsische Siedlungen nachweisbar, das tieferliegende, den Gezeiten ausgesetzte unwirtliche Sumpfland wurde vor rund 900 Jahren auf Initiative des erzbischöflichen Landesherren urbar gemacht.
Deichbau und Siedlerarbeit
Holländer, sog. Siedlungsunternehmer und neue Siedler erbauten Deiche und Grabensysteme und prägten die heutigen Strukturen des 170 km2 großen Marschgebietes. Lohn für die harte Arbeit der Siedler, die mit Schaufeln und Karren hunderte Kilometer Gräben und Deiche zogen, war das Leben als freier Bauer auf eigenem Land.